Planung und
Steuerung für Logistikabwicklungen

ISABELLA 2.0 – Intelligente Prozesse intuitive Abläufe
Ziel des Projekts “Isabella” ist die Entwicklung einer interaktiven Planung und Steuerung für die Abwicklung der Logistik auf RoRo-Terminals. Die Mitarbeiter werden zukünftig durch den Einsatz einer Simulation bei der Personal- und Flächenplanung unterstützt. Für die Steuerung wird eine mobile App entwickelt, die eine standortabhängige Zuordnung von Aufträgen ermöglicht.

ISABELLA 2.0 – Intelligente Prozesse intuitive Abläufe
Wie funktioniert das System?
- Planung & Simulation
- Auftragserteilung & Steuerung
- Mobile Apps
- Prozess Simulation
Über das Projekt
Optimierte Logistikabwicklung durch intelligente Planung und Steuerung. Mithilfe von mobiler Datenerfassung, Echtzeitstatusmeldungen und Simulationen soll die interaktive Planung und Steuerung in der Disposition ermöglicht werden. So lautet das Ziel, dass sich die drei Partner: BLG Logistics Group AG & Co. KG, Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH und 28Apps Software GmbH für den Autoumschlag in See- und Binnenhäfen gesetzt haben, als 2017 der Startschuss für das Forschungsprojekt „Isabella“ fiel.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert dieses Vorhaben im Rahmen des Programms für Innovative Hafentechnologien (IHATEC) mit 2,6 Millionen Euro. Der Gesamtumfang beträgt 3,7 Millionen Euro. Begleitet wird das Projekt vom Projektträger TÜV Rheinland.
Forschung und Pilotprojekt in einem der grössten Auto Häfen

240 Hektar
Gesamtfläche des Autoterminal in Bremerhaven
2,1 Mio.
Umgeschlagene Fahrzeuge jährlich
95.000
PKW-Stellplätze auf dem Terminal
18
Schiffsliegeplätze, 3 Technikzentren und eine Lackierhalle
16
Gleisanschlüsse und Kopframpen
Partner

28Apps Software GmbH
Softwareentwickler

BLG Logistics Group AG & Co.
Logistik

BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Forschungsinstitut